Verbesserung der Ausdauer & Leistungsfähigkeit
Stärkung des kardiovaskulären Systems für verbesserte Sauerstoffaufnahme- und -verwertung
Höhenluft für Deine Zellen: Bringe Deine Leistungsfähigkeit auf ein neues Level, spürbar mehr Energie und verbesserte Schlafqualität inklusive mit dem Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Training.
Verbesserung der Ausdauer & Leistungsfähigkeit
Stärkung des kardiovaskulären Systems für verbesserte Sauerstoffaufnahme- und -verwertung
Förderung der Regeneration
Schnellere Erholung nach intensivem Training oder Verletzungen und Reduktion von Muskelermüdung und Entzündungen
Verbesserung des Stoffwechsels
Langfristige Optimierung des Fettstoffwechsels durch die Anpassung des Körpers an wechselnde Sauerstofflevel
Stärkung des Immunsystem
Erhöhte Antioxidantienproduktion und bessere Stressresistenz für mehr Widerstandskraft und effektive Krankheitsabwehr
Verbesserung der Schlafqualität
Ausgleich des vegetativen Nervensystems und Förderung tiefer Erholungsphasen für einen ruhigeren, erholsameren Schlaf
Nutze die Vorteile des IHHT-Trainings wie in den Bergen - ganz ohne Bergsteigen!
Mit unserem modernen Höhentraining kannst Du die Vorteile des Trainings in den Bergen nutzen, und das direkt in Wien. Eine Trainingseinheit dauert in der Regel 40 bis 50 Minuten, wobei die genaue Trainingsdauer individuell an Deine Ziele und Voraussetzungen angepasst wird. Der Wechsel zwischen sauerstoffarmer und sauerstoffreicher Luft kann Deine Zellen aktivieren, Deinen Stoffwechsel ankurbeln und Deine Ausdauer steigern. Somit ist das Höhentraining ideal für Sportler, Berufstätige mit Energiemangel und alle, die ihre Fitness verbessern möchten.
Höhentraining für mehr Leistungsfähigkeit
Zu Beginn wird ein persönliches Trainingsprogramm erstellt, das auf Deinen Gesundheitszustand und Deine Zielsetzung abgestimmt ist. Während der IHHT-Therapie atmest Du über eine Atemmaske Luft mit wechselndem Sauerstoffgehalt ein – Phasen mit reduziertem Sauerstoff (Hypoxie) wechseln sich mit Phasen erhöhter Sauerstoffzufuhr (Hyperoxie) ab. Für nachhaltige Effekte empfehlen wir zwei bis drei Sitzungen pro Woche, verteilt über einen Trainingszeitraum von 4-6 Wochen. Zur Aufrechterhaltung der Effekte nach der Intensivphase wird 1 Sitzung pro Woche empfohlen.
Das Training findet entspannt in liegender Position statt und ist körperlich nicht belastend. Für eine sichere und effektive Durchführung des Höhentrainings werden während der gesamten Anwendung Sauerstoffsättigung, Puls und Herzfrequenz kontinuierlich über ein Pulsoximeter überwacht.
Einzelanwendung: € 59
Hochintensives Intervalltraining (HIIT) bei Hypoxie verbessert die maximale aerobe Kapazität stärker als HIT bei Normoxie: eine systematische Überprüfung, Meta-Analyse und Meta-Regression.
Die Ergebnisse der vorliegenden systematischen Übersichtsarbeit, der Meta-Analyse und der Meta Regression legen nahe, dass die Teilnahme an HIIT unter Hypoxie die VO2max stärker verbessert als HIIT unter Normoxie. Obwohl es in den hypoxischen Gruppen keinen Zusammenhang zwischen dem effektiv genutzten FiO2 und der Verbesserung der VO2max gibt, scheint dies auf den Grenzbereich des untersuchten FiO2 zurückzuführen zu sein und stellt daher ein statistisches Artefakt darstellt. Daher halten wir es für wichtig, darauf hinzuweisen, dass die Ergebnisse aller Studien mit Ausnahme einer Studie eine positive SMD aufweisen (d. h. HIIT in Hypoxie gegenüber HIIT in Normoxie).
Quelle: High-Intensity Interval Training (HIIT) in Hypoxia Improves Maximal Aerobic Capacity More Than HIIT in Normoxia: A Systematic Review, Meta-Analysis, and Meta-Regression. Autoren: Westmacott A, Sanal-Hayes NEM, McLaughlin M, Mair JL, Hayes LD. Int J Environ Res Public Health. 2022 Nov 1;19(21):14261. doi: 10.3390/ijerph192114261.
Auswirkungen der Hypoxie-Hyperoxie-Vorkonditionierung auf Indikatoren der Muskelschädigung nach akutem Widerstandstraining bei männlichen Sportlern.
Ziel dieser Studie war es, die Auswirkungen einer akuten, wiederholten Hypoxie-Hyperoxie Präkonditionierung auf die durch Widerstandstraining induzierten Muskelschäden bei männlichen Sportlern zu untersuchen. Die Behandlung mit abwechselnder hypoxischer/hyperoxischer Luft vor dem Training kann Muskelkater und Muskelabbau nach intensivem Training verringern. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass dies die Muskelkraft oder andere Faktoren der Erholung beeinflusst.
Quelle: Effects of Hypoxia-Hyperoxia Preconditioning on Indicators of Muscle Damage After Acute Resistance Exercise in Male Athletes. Front Physiol. 2022 Apr 19;13:824210. doi: 10.3389/fphys.2022.824210. PMID: 35514339; PMCID: PMC9062696. Autoren: Chen PW, Hsu CC, Lai LF, Chi CP, Yu SH.
Aerobes Dauer- und Intervalltraining unter Hypoxie verbessert die Ausdauerübungsleistung mit hämodynamischer und autonomer Nervensystemfunktion bei männlichen Amateurschwimmern.
Diese Studie hat gezeigt, dass ein sechswöchiges aerobes Dauer- und Intervalltraining unter Hypoxie die Ausdauerleistungsfähigkeit von männlichen Amateurschwimmern im Vergleich zu Normoxie verbessert. Darüber hinaus könnte die nach sechs Wochen hypoxischem Training beobachtete Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit (z. B. VO2max und 400-m-Zeitfahrrekord) auf den Forschung zur Wirkungsweise von IHHT Anstieg der hämodynamischen Funktion (z. B. HR, VO2 und SVi) bei submaximaler Belastung und der durch die HRV bewerteten ANS-Funktion zurückzuführen sein.
Quelle: Aerobic Continuous and Interval Training under Hypoxia Enhances Endurance Exercise Performance with Hemodynamic and Autonomic Nervous System Function in Amateur Male Swimmers. Autoren: Kim SW, Jung WS, Kim JW, Nam SS, Park HY. Int J Environ Res Public Health. 2021 Apr 9;18(8):3944.
Long-COVID-Syndrom
Charité Berlin hat IHHT zur Behandlung von Long-COVID-Syndrom mit erfolgreichem Ergebnis eingesetzt „Die intermittierende Hypoxie-Hyperoxie-Therapie IHHT wird im Rahmen einer Studie mit der Charité Berlin auch in unserer Einrichtung erfolgreich bei Long-COVID-Betroffenen eingesetzt(...)" Christoph Altmann, 09.12.2022 in doctors today
Schwere Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Personen mit unkontrolliertem Bluthochdruck, Herzinsuffizienz oder anderen schweren kardiovaskulären Erkrankungen sollten diese Trainingsmethoden vermeiden, da sie den Kreislauf und die Sauerstoffversorgung des Körpers stark beeinflussen können.
Akute Infektionen
Während einer akuten Infektion ist das Immunsystem des Körpers stark beansprucht. Daher raten wir dringend davon ab, das Training durchzuführen, um das Risiko von Komplikationen zu minimieren.
Schwangerschaft
In der Schwangerschaft sollte IHHT nicht angewendet werden, da die Auswirkungen auf das ungeborene Kind nicht ausreichend erforscht sind.
Schwere Atemwegserkrankungen
Bei Erkrankungen der Atemwege wie Asthma oder COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung) ist es ratsam, vorab ärztlichen Rat einzuholen.
Epilepsie
Aufgrund der starken Beeinflussung des Körpers durch den Sauerstoffmangel kann es bei Epilepsiepatienten zu Risiken kommen.
Schwere psychische Erkrankungen
Menschen mit schwerwiegenden psychischen Erkrankungen, insbesondere solchen, die mit Angst oder Panikattacken einhergehen, sollten vorsichtig sein, da das kontrollierte Atmen in solchen Zuständen möglicherweise problematisch sein könnte.
Schwache oder instabile körperliche Verfassung
Bei stark eingeschränkter körperlicher Gesundheit oder bei Zuständen wie schwerer Unterernährung sollte von einer Teilnahme am Training abgesehen werden.
Weitere
Kopfschmerzen, Herzinfarkt, Lungenembolie, Schlaganfall, akutes Herz-oder Nierenversagen sowie alle anderen schwerwiegenden akuten Krankheiten.
Bei Zweifeln oder Fragen empfehlen wir in jedem Fall vorab ärztlichen Rat einzuholen.
Menschen mit chronischen Erschöpfungszuständen & Stress
Sportler & Fitness-Enthusiasten
Menschen mit chronischen Erkrankungen & Stoffwechselproblemen
Personen mit Immunschwäche & Entzündungen
Anti-Aging & Regeneration
Bei Zweifeln oder Fragen empfehlen wir in jedem Fall vorab ärztlichen Rat einzuholen.
Das IHHT-Training basiert auf der Anpassungsfähigkeit des Körpers an Sauerstoffmangel. Die kontrollierten Sauerstoffschwankungen können Folgendes unterstützen:
Prävention und Therapie: Kann nützlich bei chronischer Erschöpfung, Burnout, Long-Covid, Diabetes und weiteren Erkrankungen wirken.
Das Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Training (IHHT) simuliert Höhentraining und gehört zu den innovativen, nicht-invasiven Sauerstofftherapien. Es wirkt direkt in den Mitochondrien, den Energiekraftwerken unserer Zellen, und kann so die Zellgesundheit, Stoffwechsel, Ausdauer und körperliche Leistungsfähigkeit verbessern.
Über eine Atemmaske wird ein kontrollierter Wechsel zwischen Sauerstoffmangel (Hypoxie) und Sauerstoffüberschuss (Hyperoxie) durch Atemluftmodulation initiiert. Um eine sichere Anwendung zu gewährleisten, wird während des gesamten Trainings die Sauerstoffsättigung im Blut sowie Herzfrequenz und Puls mithilfe eines Pulsoximeters gemessen. Die Anwendung findet in bequemer, liegender Position statt und ist nicht anstrengend.
IHHT ist eine vielversprechende Methode, die sowohl für Sportler als auch für Menschen mit speziellen gesundheitlichen Zielen genutzt werden kann.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Du einen Termin buchen kannst:
Wenn Du online buchst, wähle bitte im ersten Schritt deine Buchungskategorie ("Einzelanwendung", wenn du eine einzelne Anwendung buchen möchtest oder "FLEX Pack & Membership Buchungen", wenn du bereits ein FLEX Pack oder eine Membership besitzt), danach die gewünschte Anwendung und Zeit. Wenn Du bereits auf einer spezifischen Treatment Seite bist, einfach auf "Termin buchen" klicken, Buchungskategorie "Einzelanwendung" oder "FLEX Pack & Membership" wählen und gewünschte Zeit auswählen. Logge Dich ein bzw. registriere Dich, wähle die gewünschte Zahlungsmethode und schließe die Buchung ab. Du hast die Möglichkeit direkt online oder auch erst später direkt vor Ort (auch mit Karte möglich) zu bezahlen.
Rabatt Codes können ganz einfach NACH der Terminbuchung bei Auswahl der Zahlungsmethode eingelöst werden.
Nach einer Terminbuchung erhältst Du ein Bestätigungs E-Mail in Deinem Posteingang, welches auch einen Stornolink beinhaltet. Einfach drauf klicken und Termin bequem online stornieren oder umbuchen. Bei Problemen oder Fragen kannst Du auch jederzeit ein E-Mail an hello@recoverybox.at schreiben.
Stornobedingungen: Storniere Deinen Termin bitte spätestens 24h vorher, sonst müssen wir Dir leider den vollen Preis in Rechnung stellen.
Du kannst auch sehr gerne vor Ort einen Termin buchen, unser Personal kann Dich ganz einfach manuell einbuchen.
Shop your gift cards
Tu Dir oder Deinen Liebsten etwas Gutes mit unseren Gutscheinen.
Join the club
Werde Teil unserer Community und sichere Dir exklusive Angebote.
Bitte wähle im ersten Schritt Deine Buchungskategorie.
Für alle, die eine einmalige Anwendung ohne Membership nutzen möchten.
Für alle die eine aktive Membership oder ein FLEX Pack besitzen.
50% Rabatt auf deine erste Anwendung – jetzt zum Newsletter anmelden!